Als absoluter Rohwoll- Fan verarbeite ich am liebsten die Wunderfaser Schafwolle. Sie...
1. wird ohne gefährliche Abfallprodukte
erzeugt.
2. besitzt verschiedene Feinheiten und
Längen.
3. ist leicht zu färben
4.
lässt sich leicht mit anderen
Farben
und Garnen mischen
5. ist hautfreundlich
6. ist giftfrei
7. ist elastisch
8.
ist wärme- und feuchtigkeitsaus-
gleichend
9. ist schmutz und wasserabstoßend
10. ist lärmdämpfend
11. ist leicht zu reinigen
12. ist schwer entflammbar
13. ist fast knitterfrei
14. ist wiederverwendbar
15. ist 100%
biologische abbaubar
oben links: Devon Schaf, oben rechts: Zackelschaf, mitte links: Pommernschaf, mitte: Walliser Landschaf, mitte rechts oben : Rhönschaf, mitte rechts unten: Scottish Blackface, unten links: Coburger Fuchsschaf, unten rechts: Gute Schaf- Gotland- Freigang- Gotlandschaf; Für mein Deckenprojekt Schafwolle I habe ich von 27 verschiedenen Schafrassen die Wolle verarbeitet. Nachzulesen ---> HIER. Mein Deckenprojekt II ist in Arbeit, nachzulesen --> HIER
Qualitätsrohwolle aus Island hole ich mir direkt ab Hof HIER bei Karólína í Hvammshlíð .
Um die ganze Bandbreite der Islandwolle zu nutzen, trenne ich das lange Deckhaar und die feine Unterwolle. Aus den langen Deckhaar Fasern der Islandwolle lassen sich schöne Sitzkissen, Sockenfersen und -spitzen, Arbeitshandschuhe oder robuste Jacken anfertigen.
Aus der feinen weichen Unterhaarwolle lassen sich schöne Kleidungsstücke fertigen.
Sehr gerne verspinne ich die Rohwolle auch direkt aus dem frischen Vlies. Für Rohwolle die ich ungewaschen verspinne, nehme ich mein altes Louet S 10 Spinnrad und für gewaschene Wolle mein Kromski Sonata Reisespinnrad.